Das Färben der Haare ist längst nicht mehr nur ein modischer Trend – es ist zu einem Ausdruck der Persönlichkeit und Individualität geworden. Coloriertes Haar kann faszinierende Nuancen und Schattierungen aufweisen, birgt jedoch auch besondere Herausforderungen in der Pflege. Denn die chemischen Prozesse beim Färben sowie Umwelteinflüsse können die Haarstruktur nachhaltig beanspruchen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie coloriertes Haar richtig und effektiv pflegen, um langanhaltende Farbintensität, Glanz und Gesundheit zu gewährleisten. Dabei gehen wir auf die wissenschaftlichen Grundlagen der Haarstruktur ein, erklären, welche Pflegeschritte essenziell sind, und stellen verschiedene Techniken und Produkte vor, die speziell auf die Bedürfnisse von coloriertem Haar abgestimmt sind.
Retro-Revival: Vintage Männerhaarschnitte im modernen Stil
1. Einleitung

Coloriertes Haar steht für Individualität, Kreativität und oft auch für einen modischen Ausdruck. Ob es sich um dezente Highlights, lebhafte Farben oder ausgefallene Farbverläufe handelt – eine fachgerechte Pflege ist unerlässlich, um die leuchtende Farbintensität und die Gesundheit des Haares zu bewahren. Zu den Herausforderungen zählen dabei der Verlust von Feuchtigkeit, Haarbruch und vorzeitige Farbverblassung. Daher ist es wichtig, nicht nur auf die richtige Anwendung von Haarfarben zu achten, sondern auch auf eine konsequente und schonende Pflegeroutine.
In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Leitfaden zur Pflege von coloriertem Haar. Von den grundlegenden Aspekten der Haarstruktur über die Auswahl der passenden Pflegeprodukte bis hin zu praktischen Tipps und Techniken – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr coloriertes Haar in Bestform zu halten.
2. Grundlagen der Haarstruktur und Farbveränderung

2.1. Aufbau des Haares
Das menschliche Haar besteht aus drei wesentlichen Schichten:
- Kutikula: Die äußerste Schicht, bestehend aus flachen, überlappenden Schuppen, die das Haar schützen.
- Rinde: Der Hauptteil des Haares, der für die Festigkeit, Elastizität und den Glanz verantwortlich ist.
- Medulla: Der zentrale Kern, der bei feinem Haar häufig nicht vorhanden ist.
Beim Färben dringen chemische Substanzen vor allem in die Rinde ein, um die natürliche Farbe zu verändern. Diese Behandlung kann jedoch die Kutikula anrauen und zu Feuchtigkeitsverlust sowie mechanischen Schäden führen. Daher ist ein gezielter Schutz und eine intensive Pflege unabdingbar.
2.2. Auswirkungen von chemischen Behandlungen
Färbeprozesse – egal ob permanent, semipermanent oder temporär – verändern die Haarstruktur auf unterschiedliche Weise:
- Oxidationsprozesse: Bei dauerhaften Farben werden die Haarpigmente durch oxidative Prozesse verändert, was zu einer Ausdünnung der Kutikula führen kann.
- Licht- und Wärmeeinwirkung: Durch häufiges Styling mit Hitze (z. B. Föhn, Glätteisen) wird die durch das Färben beanspruchte Haarstruktur zusätzlich strapaziert.
- Umwelteinflüsse: UV-Strahlung, Chlorwasser oder städtische Schadstoffe können den Schaden an coloriertem Haar verstärken.
Diese Faktoren machen deutlich, dass coloriertes Haar eine besonders intensive Pflege benötigt, um langfristig gesund und glänzend zu bleiben.
3. Die richtige Reinigung und Grundpflege

3.1. Auswahl des passenden Shampoos
Die Reinigung von coloriertem Haar sollte stets schonend erfolgen. Empfehlenswert sind sulfatfreie Shampoos, die die natürlichen Öle der Kopfhaut bewahren und die Haarfarbe nicht unnötig auswaschen. Sulfate können die Kutikula schädigen und dadurch den Farbverlust beschleunigen. Produkte, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden, enthalten oft pflegende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Arganöl oder Keratin, die die Haarstruktur stärken.
3.2. Bedeutung der Spülung und Conditioner
Nach der Reinigung ist ein hochwertiger Conditioner essenziell. Er hilft dabei, die geschädigte Kutikula zu glätten und das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen. Spezielle Farbschutz-Conditioner bilden eine schützende Schicht auf den Haaren, die das Verblassen der Farbe verzögern und gleichzeitig den Glanz intensivieren. Ein guter Conditioner reduziert zudem Frizz und erleichtert das Entwirren der Haare.
3.3. Tiefenwirksame Haarkuren und Masken
Ergänzend zur täglichen Pflege empfiehlt sich mindestens einmal pro Woche eine intensive Haarkur oder Maske. Diese Produkte dringen tief in die Haarstruktur ein und reparieren Schäden, die durch chemische Behandlungen und äußere Einflüsse entstanden sind. Inhaltsstoffe wie Avocadoöl, Honig oder Keratin können helfen, die Haarfaser zu regenerieren und den natürlichen Glanz wiederherzustellen. Besonders bei coloriertem Haar ist diese intensive Pflege ein zentraler Baustein der täglichen Routine.
4. Spezifische Pflegetipps für coloriertes Haar

4.1. Schutz vor UV-Strahlung
UV-Strahlen können die Farbe des Haares stark beeinträchtigen und zu vorzeitigem Ausbleichen führen. Deshalb ist es wichtig, spezielle UV-Schutzsprays oder -Conditioner zu verwenden, die einen zusätzlichen Schutz bieten. Diese Produkte bilden eine Barriere, die die schädliche Strahlung absorbiert und so den Farbverlust minimiert.
4.2. Vermeidung von übermäßiger Hitzeeinwirkung
Coloriertes Haar ist besonders empfindlich gegenüber hohen Temperaturen. Häufiges Föhnen, Glätten oder Locken mit hohen Temperaturen kann die geschädigte Kutikula weiter anrauen und den Farbverlust beschleunigen. Hier empfiehlt es sich:
- Niedrige bis mittlere Temperaturen zu verwenden
- Hitzeschutzprodukte vor dem Styling aufzutragen
- Wenn möglich, auf natürliche Trocknung zu setzen
4.3. Regelmäßige Farbauffrischungen
Je nach Intensität und Art der Farbe kann es sinnvoll sein, regelmäßig Farbauffrischungen durchzuführen. Diese Auffrischungsprozesse sollten in kurzen, intensiven Anwendungen erfolgen, um den natürlichen Farbton zu erhalten, ohne das Haar erneut übermäßig zu belasten. Professionelle Coloristen können dabei individuelle Empfehlungen geben, die optimal auf Ihren Haartyp abgestimmt sind.
5. Innovative Styling-Techniken für coloriertes Haar
5.1. Sanftes Föhnen und Diffusortechniken
Das Föhnen gehört zu den häufigsten Styling-Maßnahmen – auch für coloriertes Haar. Dabei ist es wichtig, auf die richtige Technik zu achten:
- Niedrige Temperaturen und ein Diffusoraufsatz: Diese Kombination sorgt dafür, dass das Haar schonend getrocknet wird und die Farbschicht nicht zusätzlich strapaziert wird.
- Richtige Handhabung: Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten und vermeiden Sie übermäßiges Ziehen oder Reiben, um Haarbruch zu verhindern.
5.2. Heißluftfreie Stylings
Hitzefreie Stylings sind besonders schonend für coloriertes Haar. Flechtfrisuren, Zöpfe oder sogenannte Papilloten (Stoffwickler) können bereits im feuchten Zustand angewendet werden und verleihen dem Haar eine natürliche Wellenstruktur, ohne dass Hitze zum Einsatz kommt. Diese Methoden minimieren mechanische Schäden und erhalten gleichzeitig die Farbintensität.
5.3. Glätteisen und ihre schonende Anwendung
Wer dennoch auf Glätteisen nicht verzichten möchte, sollte folgende Tipps beachten:
- Einstellung der Temperatur: Verwenden Sie das Gerät immer auf der niedrigsten möglichen Stufe, die dennoch ein glattes Ergebnis erzielt.
- Schutzsprays: Ein hochwertiges Hitzeschutzspray sollte immer vor der Anwendung aufgetragen werden.
- Kurze Passagen: Teilen Sie das Haar in kleine Partien, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen und wiederholtes Überhitzen zu vermeiden.
6. Der Einfluss der Ernährung und Lebensweise
6.1. Nährstoffe für gesundes Haar
Gesundes Haar beginnt von innen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann den Zustand des Haares maßgeblich verbessern. Besonders wichtig sind:
- Biotin: Unterstützt die Haarstruktur und beugt Haarausfall vor.
- Vitamin E: Wirkt antioxidativ und schützt die Haarfollikel.
- Omega-3-Fettsäuren: Fördern den Glanz und die Geschmeidigkeit des Haares.
Lebensmittel wie Nüsse, Fisch, grünes Blattgemüse und Obst liefern diese essenziellen Nährstoffe und sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
6.2. Stressreduktion und Schlaf
Stress kann sich negativ auf die Gesundheit der Haare auswirken. Chronischer Stress führt oft zu Haarausfall und verschlechtert die allgemeine Haarqualität. Regelmäßiger Sport, Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation und ausreichend Schlaf tragen nicht nur zum allgemeinen Wohlbefinden bei, sondern unterstützen auch den Regenerationsprozess der Haarfollikel.
7. Alltagstipps für die Pflege von coloriertem Haar
7.1. Schonende Behandlung im Alltag
Im Alltag gilt es, das Haar so zu behandeln, dass es nicht unnötig belastet wird:
- Vermeiden Sie zu häufiges Waschen: Zwischen den Waschtagen sollte das Haar Zeit haben, seine natürlichen Öle zu regenerieren. Verwenden Sie an Zwischentagen ein mildes Trockenshampoo, das speziell für coloriertes Haar geeignet ist.
- Schützen Sie Ihr Haar vor Umwelteinflüssen: Tragen Sie bei starker Sonneneinstrahlung einen Hut oder nutzen Sie UV-Schutzprodukte. Beim Schwimmen in chlorhaltigem Wasser empfiehlt es sich, vor dem Schwimmen eine schützende Spülung aufzutragen und das Haar danach gründlich zu reinigen.
7.2. Richtige Bürstentechniken
Die Wahl der richtigen Bürste und die Art, wie Sie Ihr Haar kämmen, haben großen Einfluss auf den Zustand colorierter Haare:
- Weiche Borsten: Bürsten Sie Ihr Haar mit Bürsten, die weiche Naturborsten oder eine Kombination aus Natur- und Kunstfasern besitzen.
- Schonendes Kämmen: Beginnen Sie immer an den Spitzen und arbeiten Sie sich langsam nach oben vor, um Haarbruch zu vermeiden.
- Entwirren im nassen Zustand: Verwenden Sie einen breitzinkigen Kamm, wenn Ihr Haar noch leicht feucht ist, um Schäden zu minimieren.
7.3. Regelmäßige Haarschnitte
Auch bei coloriertem Haar ist ein regelmäßiger Haarschnitt unverzichtbar:
- Verhindern Sie Spliss: Durch regelmäßiges Schneiden der Spitzen verhindern Sie, dass sich Spliss weiter in die Haarfaser ausbreitet.
- Frischer Look: Ein gut geschnittener Look sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern erleichtert auch die nachfolgende Pflege und das Styling.
8. Produkte und Innovationen für die Farbpflege
8.1. Farbschützende Shampoos und Conditioner
Auf dem Markt gibt es mittlerweile zahlreiche Produkte, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden. Diese Produkte zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Sulfatfrei und silikonarm: Verhindern das Auswaschen der Farbe und schonen die Haarstruktur.
- Zusätzliche pflegende Inhaltsstoffe: Mit Arganöl, Keratin, Aloe Vera oder Panthenol angereichert, um das Haar intensiv zu pflegen und zu reparieren.
- UV-Schutz: Viele Produkte enthalten spezielle Filter, die die Haare vor schädlichen UV-Strahlen schützen.
8.2. Intensivkur und Masken
Einmal pro Woche sollte eine intensivere Pflege in Form einer Haarkur oder Maske erfolgen. Produkte, die sich speziell an coloriertes Haar richten, enthalten oft:
- Proteine und Keratin: Um geschädigte Haarfasern zu reparieren.
- Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe: Wie Hyaluronsäure, Glycerin oder natürliche Öle, die das Haar mit Feuchtigkeit versorgen und den Glanz wiederherstellen.
- Antioxidantien: Diese schützen die Haarfaser vor oxidativen Schäden und helfen, die Farbintensität zu bewahren.
8.3. Leave-In-Pflege
Leave-In-Pflegeprodukte spielen eine wesentliche Rolle im Alltag:
- Tägliche Anwendung: Diese Produkte verbleiben im Haar und bieten einen langanhaltenden Schutz gegen Umwelteinflüsse.
- Vielseitigkeit: Sie können als Hitzeschutz, Anti-Frizz-Formel und zur Intensivierung der Haarfarbe eingesetzt werden.
- Leichte Textur: Vermeiden Sie schwere Produkte, die das Haar beschweren – stattdessen sollten sie schnell einziehend und pflegend wirken.
9. Expertenmeinungen und Praxistipps
9.1. Was sagen professionelle Friseure?
Fachleute aus der Friseurbranche betonen immer wieder, dass die richtige Pflege von coloriertem Haar ein ganzheitlicher Ansatz ist. Einige zentrale Empfehlungen sind:
- Individuelle Beratung: Jeder Haartyp reagiert unterschiedlich auf chemische Behandlungen. Ein persönliches Beratungsgespräch im Salon kann helfen, die ideale Pflegeroutine zu entwickeln.
- Schonende Verfahren: Häufige chemische Behandlungen, wie z. B. starkes Aufhellen oder häufiges Färben, sollten gut überlegt sein. Die Verwendung von schonenden Produkten und Techniken steht an erster Stelle.
- Regelmäßige Auffrischungen: Damit die Farbe lange frisch aussieht, sollten regelmäßige Auffrischungsbehandlungen in die Routine integriert werden.
9.2. Praxistipps aus der Anwendung
Erfahrene Anwender und Stylisten empfehlen:
- Produktrotation: Wechseln Sie nicht zu häufig zwischen unterschiedlichen Pflegeprodukten. Eine stabile Pflegeroutine kann helfen, das Haar besser zu regenerieren.
- Experimentieren: Testen Sie zunächst an kleinen Haarpartien, wie Ihr Haar auf neue Produkte reagiert, bevor Sie diese in Ihre gesamte Routine integrieren.
- Geduld haben: Farb- und Pflegeeffekte zeigen sich oft erst nach längerer Anwendung. Bleiben Sie konsequent und passen Sie Ihre Routine bei Bedarf an.
10. Langfristige Strategien für dauerhaft schönes coloriertes Haar
10.1. Der ganzheitliche Ansatz
Die Pflege von coloriertem Haar ist ein kontinuierlicher Prozess. Neben der äußeren Pflege spielen auch interne Faktoren eine wichtige Rolle:
- Gesunde Ernährung: Wie bereits erwähnt, tragen Vitamine und Mineralstoffe entscheidend zur Haarqualität bei.
- Ausreichend Schlaf und Stressreduktion: Ein ausgeglichener Lebensstil wirkt sich positiv auf die Haarfollikel aus.
- Regelmäßige Bewegung: Sport fördert die Durchblutung der Kopfhaut und unterstützt so das Haarwachstum.
10.2. Professionelle Pflegebehandlungen
Einige Salons bieten spezialisierte Behandlungen für coloriertes Haar an:
- Keratin- und Feuchtigkeitsbehandlungen: Diese Anwendungen reparieren die Haarfaser und stellen den natürlichen Glanz wieder her.
- Farbauffrischungen und Glossing: Diese Behandlungen intensivieren die Farbe und verleihen dem Haar einen frischen, gesunden Look.
- Individuelle Haaranalysen: Moderne Techniken ermöglichen es, den Zustand des Haares präzise zu bestimmen und die Pflege optimal anzupassen.
11. Fallstudien: Erfolgreiche Pflegeroutinen in der Praxis
11.1. Fallbeispiel 1: Die Alltagsroutine einer Berufstätigen
Sabine, 35 Jahre alt und berufstätig, hat sich vor zwei Jahren für eine permanente Farbveränderung entschieden. Ihre Routine umfasst:
- Sanfte Reinigung: Ein sulfatfreies Shampoo, das speziell für coloriertes Haar entwickelt wurde.
- Pflegespülung: Ein Conditioner mit pflegenden Ölen, der den Glanz erhält und die Haarfarbe schützt.
- Wöchentliche Intensivkur: Einmal pro Woche nutzt sie eine tiefenwirksame Haarkur, um Schäden zu reparieren.
- Hitzeschutz: Vor jedem Föhnen verwendet sie ein hochwertiges Hitzeschutzspray, um die Farbschicht zu bewahren.
- Regelmäßiger Haarschnitt: Alle 6–8 Wochen lässt sie die Spitzen schneiden, um Spliss zu vermeiden.
Dank dieser konsequenten Routine konnte Sabine nicht nur die Brillanz ihrer Farbe erhalten, sondern auch die Gesundheit ihres Haares langfristig stabilisieren.
11.2. Fallbeispiel 2: Die Experimentierfreudige
Julia, 28 Jahre alt, liebt es, mit verschiedenen Farbnuancen zu experimentieren. Ihre Pflegeroutine ist flexibel und umfasst:
- Produktvielfalt: Je nach Farbwechsel setzt sie auf unterschiedliche, aber stets farbschützende Pflegeprodukte.
- Regelmäßige Auffrischungsbehandlungen: Neben Heimbehandlungen besucht sie gelegentlich den Salon für professionelle Farbauffrischungen.
- Natürliche Styling-Methoden: Um das Haar nicht zusätzlich zu belasten, bevorzugt sie hitzefreie Stylings wie Flechtfrisuren oder Papilloten.
- Individuelle Beratung: Julia lässt sich regelmäßig von ihrem Friseur beraten, um die bestmögliche Pflege für ihre wechselnden Bedürfnisse zu finden.
Durch diese individuell angepasste Pflege konnte Julia experimentell glänzende und lebendige Farben erzielen, ohne die Haarstruktur nachhaltig zu schädigen.
12. Tipps zur Integration in den Alltag
12.1. Zeitmanagement und Routine
Die Pflege von coloriertem Haar erfordert nicht nur die richtigen Produkte, sondern auch ein gutes Zeitmanagement:
- Morgendliche Routine: Ein kurzes, aber effektives Pflege- und Stylingritual am Morgen kann den ganzen Tag über für Frische und Glanz sorgen.
- Abendpflege: Lassen Sie Ihr Haar nachts in Ruhe regenerieren, indem Sie es in einen schonenden Zopf legen oder einen seidenen Schlafanzug verwenden, um Reibung zu vermeiden.
- Planung von Salonbesuchen: Vereinbaren Sie regelmäßige Termine beim Friseur, um professionelle Pflegebehandlungen und Schnitte in Ihren Alltag zu integrieren.
12.2. Tipps für unterwegs
Auch unterwegs sollten Sie darauf achten, dass Ihr Haar gut geschützt ist:
- Kleine Reisegrößen: Führen Sie Ihre Lieblingspflegeprodukte in kleinen Reisegrößen mit, um auch unterwegs nicht auf den Farbschutz verzichten zu müssen.
- Schutz vor Umwelteinflüssen: Nutzen Sie bei Outdoor-Aktivitäten einen Hut oder ein Tuch, um das Haar vor UV-Strahlung und Staub zu schützen.
13. Do’s und Don’ts in der Pflege von coloriertem Haar
13.1. Die wichtigsten Do’s
- Verwenden Sie ausschließlich farbschützende Pflegeprodukte.
- Achten Sie auf regelmäßige und schonende Reinigungsroutinen.
- Nutzen Sie Hitzeschutzprodukte vor der Anwendung von Stylinggeräten.
- Integrieren Sie mindestens einmal pro Woche eine Tiefenpflegebehandlung in Ihre Routine.
- Schützen Sie Ihr Haar vor UV-Strahlung und anderen schädlichen Umwelteinflüssen.
13.2. Die wichtigsten Don’ts
- Vermeiden Sie aggressive Shampoos mit Sulfaten, die die Farbe auslaugen.
- Nutzen Sie keine zu hohen Temperaturen bei Hitzestylinggeräten.
- Verzichten Sie auf häufige chemische Behandlungen, die das Haar zusätzlich belasten.
- Vermeiden Sie übermäßigen Gebrauch von Stylingprodukten, die Rückstände hinterlassen und das Haar beschweren.
- Kämmen Sie Ihr Haar nicht grob, um Haarbruch und Spliss zu verhindern.
14. Zukunftstrends in der Pflege von coloriertem Haar
14.1. Nachhaltige und natürliche Pflegeprodukte
Immer mehr Verbraucher setzen auf Nachhaltigkeit – auch in der Haarpflege. Zukünftige Trends deuten darauf hin, dass:
- Bio-zertifizierte Produkte und natürliche Inhaltsstoffe verstärkt in den Vordergrund rücken werden.
- Tierversuchsfreie und umweltfreundliche Verpackungen einen festen Platz im Sortiment etablieren.
- Innovative Formulierungen entwickelt werden, die den Farbschutz noch effektiver gestalten, ohne die Haarstruktur zu belasten.
14.2. Technologische Fortschritte in der Haardiagnostik
Zukunftsweisende Technologien ermöglichen es bereits heute, den Zustand des Haares präzise zu analysieren:
- Individuelle Haaranalysen im Salon helfen dabei, den Pflegebedarf exakt zu bestimmen.
- Smart-Devices und Apps, die den Feuchtigkeitsgehalt und den Schaden des Haares messen, könnten in Zukunft personalisierte Pflegeroutinen unterstützen.
Diese Trends versprechen, die Pflege von coloriertem Haar noch individueller und effektiver zu gestalten.
15. Zusammenfassung und Ausblick
Die Pflege von coloriertem Haar erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die speziellen Bedürfnisse der chemisch behandelten Haarfaser als auch die alltäglichen Herausforderungen berücksichtigt. Mit der richtigen Kombination aus sanften Reinigungsprodukten, intensiven Feuchtigkeitspflegen und gezielten Schutzmaßnahmen lassen sich Farbintensität und Haarstruktur nachhaltig erhalten. Darüber hinaus spielen auch Faktoren wie eine ausgewogene Ernährung, Stressreduktion und moderne Techniken eine zentrale Rolle.
Dieser Leitfaden zeigt, dass es möglich ist, coloriertes Haar so zu pflegen, dass es nicht nur optisch besticht, sondern auch langfristig gesund bleibt. Durch die konsequente Umsetzung der hier vorgestellten Tipps und Strategien können Sie Ihrem Haar die nötige Pflege zukommen lassen – und so den einzigartigen Glanz und die Farbintensität bewahren, die Sie lieben.
Langfristig bedeutet die Pflege von coloriertem Haar nicht nur, auf äußere Faktoren zu reagieren, sondern auch einen gesunden Lebensstil zu integrieren. Regelmäßige Salonbesuche, individuelle Beratung und der Einsatz moderner Technologien können dabei helfen, die optimale Pflegeroutine zu entwickeln und fortlaufend zu verbessern. Mit Geduld und der richtigen Auswahl an Produkten steht dauerhaft gesundes, strahlendes coloriertes Haar Ihnen offen.
16. Quellenverzeichnis
- Vogue Deutschland – Haarpflege und Coloration
https://www.vogue.de/beauty/haarpflege - Elle Deutschland – Tipps für coloriertes Haar
https://www.elle.de/haarpflege - Haarmagazin – Coloriertes Haar richtig pflegen
https://www.haarmagazin.de/ - Gesundheit.de – Haarpflege bei chemischen Behandlungen
https://www.gesundheit.de/haarpflege - Beautycounter Deutschland – Nachhaltige Haarpflege
https://www.beautycounter.de/