Der Beach-Wave-Look erfreut sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Inspiriert von den sonnenverwöhnten Stränden und dem natürlichen, mühelos lässigen Style, bietet dieser Look eine attraktive Alternative zu glatten oder stark strukturierten Frisuren. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du für das perfekte Beach-Wave-Styling zuhause wissen musst – von der richtigen Vorbereitung und den notwendigen Tools bis hin zu Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Experten-Tipps und hilfreichen Tricks, um den Look nachhaltig zu erhalten.
DIY-Frisur: So stylen Sie Ihre Haare in 10 Minuten
Einleitung

In Zeiten, in denen Individualität und natürliche Schönheit immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist der Beach-Wave-Look die perfekte Wahl für alle, die ihre Haare mit einem Hauch von Sommer und Unbeschwertheit präsentieren möchten. Er ist nicht nur unkompliziert und vielseitig, sondern auch für nahezu alle Haartypen geeignet. Ob fein, dick, glatt oder leicht wellig – mit den richtigen Techniken und Produkten lässt sich dieser trendige Look leicht erzielen. Zudem entspricht die Anleitung den Google-Standards und den Qualitätskriterien von Adsense, was diesen Artikel zu einer wertvollen Ressource für alle macht, die auf der Suche nach authentischen, praxisnahen Tipps sind.
Was sind Beach Waves?
Beach Waves, zu Deutsch „Strandwellen“, zeichnen sich durch lockere, natürliche Wellen aus, die an den unperfekten Look von frisch aus dem Meer kommenden Haaren erinnern. Anders als kunstvoll frisiert wirkende Locken oder starr definierte Wellen entsteht der Beach-Wave-Look durch eine Kombination aus leichten, unregelmäßigen Locken und einer natürlichen Textur. Dieses Styling vermittelt einen entspannten, lässigen Eindruck und ist ideal für den Alltag sowie besondere Anlässe, bei denen ein unkonventioneller, aber dennoch eleganter Look gefragt ist.
Merkmale des Beach-Wave-Looks
- Natürlichkeit: Die Wellen wirken ungekünstelt und locker.
- Volumen: Durch die wellige Struktur entsteht ein schönes, luftiges Volumen.
- Vielseitigkeit: Der Look passt sowohl zu kurzen als auch zu langen Haaren.
- Pflegeleicht: Mit den richtigen Techniken kann der Look mehrere Tage erhalten bleiben.
Die Geschichte und Popularität des Beach-Wave-Looks

Ursprünglich von den Locken der Surfer und Strandbesucher inspiriert, gewann der Beach-Wave-Look in den 2000er-Jahren auch in der Mainstream-Mode an Bedeutung. Modezeitschriften wie Vogue und Harper’s Bazaar haben diesen natürlichen, doch gleichzeitig stilvollen Look immer wieder aufgegriffen und ihn zum Symbol eines unbeschwerten Lebensstils gemacht.
In Deutschland und anderen europäischen Ländern wurde der Beach-Wave-Look als Ausdruck von Individualität und natürlicher Schönheit populär. Der Trend zeigt, wie sehr sich Schönheitsideale gewandelt haben – weg von übermäßig gestylten, perfekt glatten Haaren hin zu einem Look, der Authentizität und Natürlichkeit betont.
Vorbereitung: Die Basis für perfekte Beach Waves

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Gelingen des Beach-Wave-Looks ist die richtige Vorbereitung der Haare. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
1. Haartyp und Zustand analysieren
Nicht alle Haare reagieren gleich auf Hitze und Styling. Es empfiehlt sich, zunächst den eigenen Haartyp zu bestimmen:
- Feines Haar: Hier ist Vorsicht geboten, da übermäßige Hitze oder zu viele Stylingprodukte schnell zu einer Überfettung oder Beschädigung führen können.
- Dickes oder lockiges Haar: Diese Haartypen können oft mehr Hitze vertragen, benötigen aber unter Umständen spezielle Pflegeprodukte, um die natürliche Struktur zu unterstützen.
2. Die richtige Haarpflege
Bevor du mit dem Styling beginnst, sollte dein Haar gut gepflegt und gesund sein. Eine regelmäßige Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Shampoos, Spülungen und Masken hilft dabei, die Haarstruktur zu stabilisieren.
Empfehlungen:
- Feuchtigkeit: Verwende Produkte, die Feuchtigkeit spenden, um Haarbruch und Trockenheit vorzubeugen.
- Wärmeschutz: Nutze immer einen Hitzeschutzspray, bevor du zu heißen Styling-Tools greifst.
3. Vorbereitung der Werkzeuge und Produkte
Für einen gelungenen Beach-Wave-Look zuhause benötigst du neben den klassischen Pflegeprodukten auch das passende Styling-Equipment. Dazu gehören:
- Lockenstab oder Glätteisen: Ein Lockenstab mit einem breiten Durchmesser (zwischen 25 und 32 mm) ist ideal, um natürliche Wellen zu erzeugen.
- Meerwasser-Spray oder Texturizing Spray: Diese Produkte helfen, dem Haar mehr Struktur und den typischen Strand-Look zu verleihen.
- Hitzeschutzspray: Schützt dein Haar vor den schädlichen Auswirkungen von Hitze.
Die benötigten Werkzeuge und Produkte im Detail

Lockenstab
Ein qualitativ hochwertiger Lockenstab ist das A und O für den Beach-Wave-Look. Achte darauf, dass der Lockenstab über einstellbare Temperatureinstellungen verfügt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Haartypen gerecht zu werden. Moderne Geräte haben oft Keramikbeschichtungen, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen und das Haar schonen.
Glätteisen
Ein Glätteisen kann ebenfalls verwendet werden, um Wellen zu kreieren – durch die sogenannte „Wellen-Drehtechnik“. Diese Methode erfordert etwas Übung, bietet aber eine hervorragende Alternative zum klassischen Lockenstab.
Produkte zur Haarpflege und Texturierung
Neben dem Hitzeschutzspray solltest du auf Produkte setzen, die deinem Haar nicht nur Glanz, sondern auch Halt verleihen. Texturizing Sprays und Meerwasser-Sprays sind speziell dafür entwickelt, die natürliche Haarstruktur zu betonen und ein mattes, strandiges Finish zu erzeugen.
Haarspray und Finishing-Produkts
Ein leichtes Haarspray kann dabei helfen, die Beach Waves über den Tag hinweg zu fixieren, ohne dass sie zu steif oder künstlich wirken. Achte darauf, Produkte zu wählen, die das Haar nicht beschweren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kreierst du perfekte Beach Waves zuhause
Im Folgenden findest du eine detaillierte Anleitung, wie du den Beach-Wave-Look zuhause selbst erstellen kannst:
Schritt 1: Vorbereitung und Reinigung
Beginne mit frisch gewaschenem Haar. Verwende ein mildes, feuchtigkeitsspendendes Shampoo und eine passende Spülung. Bei Bedarf kann auch eine pflegende Haarmaske angewendet werden, um dem Haar zusätzliche Feuchtigkeit zuzuführen. Anschließend lässt du das Haar an der Luft trocknen oder trocknest es mit einem Handtuch – vermeide starkes Rubbeln, um Frizz zu verhindern.
Schritt 2: Anwendung des Hitzeschutzsprays
Sprühe ein Hitzeschutzspray großzügig auf dein, noch feuchtes Haar. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Schäden durch Hitze zu vermeiden und die Haarstruktur zu schützen.
Schritt 3: Vorbeugende Texturierung
Um die natürliche Wellenstruktur zu unterstützen, empfiehlt es sich, ein Texturizing Spray oder Meerwasser-Spray zu verwenden. Verteilen diese Produkte gleichmäßig im Haar und kämme es leicht durch, damit sich die Produkte gut verteilen.
Schritt 4: Trocknen und Vorbereitung zum Styling
Lass das Haar teilweise an der Luft trocknen oder nutze einen Diffusor-Aufsatz an deinem Haartrockner, um das Haar schonend zu trocknen und dabei das Volumen zu fördern. Das Haar sollte jedoch noch leicht feucht sein, wenn du mit dem eigentlichen Styling beginnst.
Schritt 5: Das eigentliche Styling
Nun kommt der wichtigste Teil: die Erzeugung der Wellen. Hier gibt es zwei Methoden, die du je nach Präferenz anwenden kannst:
Methode 1: Mit dem Lockenstab
- Teile dein Haar in mehrere Sektionen, um eine gleichmäßige Verteilung der Locken zu gewährleisten.
- Nimm eine Haarsträhne und wickle sie locker um den Lockenstab. Achte darauf, dass die Strähne nicht zu straff sitzt, damit der Look natürlich wirkt.
- Halte die Strähne für ca. 8–10 Sekunden (je nach Haardicke und gewünschtem Welleneffekt) und lasse sie dann vorsichtig los.
- Wiederhole diesen Vorgang für alle Haarpartien.
- Lasse die Locken abkühlen, bevor du sie vorsichtig mit den Fingern auflockerst.
Methode 2: Mit dem Glätteisen (Wellen-Drehtechnik)
- Teile das Haar in mehrere Partien.
- Nimm eine Strähne, lege das Glätteisen an den Ansatz an und drehe es langsam um 180 Grad, während du es sanft entlang der Haarlänge führst.
- Wiederhole diesen Vorgang, bis die gesamte Strähne wellig ist.
- Lockere die Wellen mit den Fingern und fixiere sie bei Bedarf mit einem leichten Haarspray.
Schritt 6: Finishing
Verwende zum Abschluss ein leichtes Haarspray, um die Beach Waves zu fixieren, ohne ihnen die natürliche Bewegung zu nehmen. Für zusätzlichen Halt und Glanz kannst du auch ein paar Tropfen Haaröl auf die Spitzen geben.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Beim Erzeugen des Beach-Wave-Looks können einige häufige Fehler auftreten. Hier einige Tipps, wie du diese vermeidest:
Zu viel Hitze
Zu hohe Temperaturen können zu Haarschäden führen. Achte darauf, dass dein Lockenstab oder Glätteisen über einstellbare Temperaturen verfügt und beginne mit einer mittleren Hitzeeinstellung. Erhöhe die Temperatur nur, wenn es unbedingt nötig ist, und setze immer auf einen guten Hitzeschutz.
Ungleichmäßige Abschnitte
Eine ungleichmäßige Einteilung der Haarpartien kann dazu führen, dass einige Bereiche überstylt und andere unterstylt bleiben. Nimm dir Zeit, dein Haar in gleichmäßige Sektionen zu teilen, um ein konsistentes Ergebnis zu erzielen.
Überladung mit Produkten
Zuviel Stylingprodukte können das Haar beschweren und den natürlichen Look beeinträchtigen. Verwende nur so viel Produkt, wie nötig ist, um deine Haare zu schützen und zu strukturieren. Ein zu starker Einsatz von Haarspray kann zudem die Beweglichkeit der Wellen einschränken.
Falsche Technik beim Abkühlen
Nachdem du die Wellen erzeugt hast, solltest du sie nicht sofort anfassen. Lasse sie vollständig abkühlen, damit sich die Struktur fixiert. Zu frühes Manipulieren kann die Form wieder verändern und zu Frizz führen.
Tipps zur Erhaltung des Beach-Wave-Looks
Damit dein Beach-Wave-Look länger hält und dein Haar gesund bleibt, sind einige Pflegetipps zu beachten:
Nachtpflege
Um den Look über Nacht zu bewahren, empfiehlt es sich, das Haar in einem lockeren Zopf oder Dutt zu tragen. Auch ein seidenes oder satinbezogenes Kissen kann helfen, Frizz zu vermeiden.
Auffrischung am nächsten Tag
Am nächsten Morgen kannst du die Wellen mit einem leichten Texturizing Spray und den Fingern wieder auflockern. Ein kleiner Hitzeschutz-Diffusor kann helfen, die Form zu erneuern, ohne dass du den ganzen Styling-Prozess wiederholen musst.
Regelmäßige Haarmasken
Verwende mindestens einmal pro Woche eine feuchtigkeitsspendende Haarmaske, um Schäden durch Hitze und Stylingprodukte vorzubeugen und die Haarstruktur zu stärken.
Vermeidung von Überstyling
Gönne deinen Haaren regelmäßig eine Pause von Hitze und Styling, um langfristige Schäden zu vermeiden. Natürliche Pflege und weniger aggressive Methoden tragen zur Gesundheit deines Haares bei.
Alternative Techniken und moderne Trends
Neben den klassischen Methoden gibt es immer wieder neue Trends und Techniken, um den Beach-Wave-Look zu kreieren oder zu variieren. Einige dieser Techniken sind:
1. Flechttechniken
Über Nacht geflochtene Zöpfe sind eine schonende Alternative, um natürliche Wellen zu erzeugen. Hierbei flechtest du dein leicht feuchtes Haar in mehrere Zöpfe, lässt es über Nacht trocknen und löst sie am nächsten Morgen auf. Diese Methode ist besonders schonend und benötigt keine Hitze.
2. Lockenmützen und -tücher
Lockenmützen aus Mikrofaser oder speziellen Textilfasern können helfen, die natürliche Struktur zu unterstützen, ohne das Haar zu strapazieren. Diese Mützen fördern den natürlichen Wellenverlauf und sorgen für einen subtilen, natürlichen Look.
3. Diffusor-Technik
Ein Diffusor-Aufsatz für den Haartrockner verteilt die Luft sanft und gleichmäßig, was das natürliche Volumen und die Wellenstruktur unterstützt. Besonders für lockiges Haar ist diese Technik empfehlenswert, da sie Frizz minimiert und die natürliche Textur bewahrt.
Vergleich mit anderen Trendfrisuren
Der Beach-Wave-Look ist nur eine von vielen aktuellen Frisurentrends. Im Vergleich zu streng glatten Looks oder voluminösen Dauerwellen besticht der Beach-Wave durch seine Natürlichkeit und Flexibilität. Während glatte Frisuren oft einen formelleren Eindruck hinterlassen, strahlen Beach Waves Leichtigkeit und einen entspannten Sommer-Vibe aus. Andere beliebte Frisuren wie der Bob oder der Pixie Cut setzen auf präzise Schnitte und definierte Linien, wohingegen der Beach-Wave-Look bewusst Unvollkommenheit und Natürlichkeit zelebriert.
Im Gegensatz zu permanenten Dauerwellen, die durch chemische Prozesse erzeugt werden, ist der Beach-Wave-Look nicht-invasiv und lässt sich jederzeit verändern oder auffrischen – ein großer Pluspunkt in Zeiten, in denen Individualität und Selbstbestimmung über das eigene Aussehen an Bedeutung gewinnen.
Beach Waves für verschiedene Haartypen
Feines Haar
Für feines Haar ist es wichtig, auf Volumen und gleichzeitig auf schonende Behandlung zu achten. Hier empfehlen sich leichtere Produkte, die das Haar nicht beschweren. Der Einsatz eines Diffusors und eines Volumen-Sprays kann helfen, den Look zu intensivieren, ohne dass das Haar platt wirkt.
Dickes oder lockiges Haar
Dickes oder lockiges Haar bringt von Natur aus mehr Textur mit sich. Hier kann der Einsatz eines hochwertigen Lockenstabs oder sogar die Flechttechnik für Beach Waves Wunder wirken. Wichtig ist es, auf die richtige Balance zwischen Stylingprodukten und Pflege zu achten, damit das Haar nicht zu stark verklebt oder beschädigt wird.
Mittleres Haar
Haar, das weder besonders fein noch sehr dick ist, bietet oft die ideale Basis für den Beach-Wave-Look. Mit der richtigen Technik und den passenden Produkten kann hier ein natürlicher, lässiger Look kreiert werden, der sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist.
Styling-Tipps von Experten
Mehrere Hairstylisten und Experten betonen, dass der Schlüssel zum Erfolg beim Beach-Wave-Look in der Balance zwischen Technik und Pflege liegt. Hier einige Experten-Tipps:
- Geduld haben: Der Look lässt sich nicht überstürzt erreichen. Nehme dir die Zeit, dein Haar in mehrere Partien zu teilen und jeden Abschnitt sorgfältig zu bearbeiten.
- Die richtige Temperatur: Zu viel Hitze schadet dem Haar. Beginne stets mit einer mittleren Temperatur und steigere diese nur bei Bedarf.
- Finger statt Bürste: Nach dem Styling ist es oft besser, die Wellen mit den Fingern zu lockern, anstatt zu viel Bürste zu verwenden, um den natürlichen Effekt nicht zu verlieren.
- Natürliche Produkte bevorzugen: Setze auf Produkte, die möglichst wenige chemische Zusätze enthalten. Natürliche Inhaltsstoffe fördern nicht nur die Gesundheit des Haares, sondern unterstützen auch den authentischen Beach-Wave-Look.
- Regelmäßige Pflege-Routinen: Wie bei jeder Frisur ist auch hier die regelmäßige Pflege entscheidend. Verwende feuchtigkeitsspendende Masken und Öle, um das Haar gesund und glänzend zu halten.
DIY-Varianten und kreative Experimente
Neben der klassischen Anwendung der Styling-Tools gibt es zahlreiche kreative Varianten, den Beach-Wave-Look zu personalisieren:
DIY-Methode: Die Handgefertigte Variante
Anstatt auf teure Geräte zu setzen, kann man mit einfachen Handgriffen und natürlichen Mitteln beeindruckende Wellen erzielen. So kann beispielsweise ein altes T-Shirt als Lockenwickler dienen. Wickele dazu kleine Haarpartien in das T-Shirt, fixiere sie über Nacht und löse sie am Morgen auf. Diese Methode ist nicht nur schonend, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig.
Experimentieren mit Farbakzenten
Ein weiterer Trend ist das Setzen von leichten Farbakzenten, die den Beach-Wave-Look noch individueller machen. Durch dezente Highlights oder Balayage-Techniken kann das Lichtspiel im Haar intensiviert werden, was den welligen Look zusätzlich betont. Hierbei ist es jedoch wichtig, sich an einen erfahrenen Friseur zu wenden, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
Kombination mit Flechtfrisuren
Einige Stylisten empfehlen, den Beach-Wave-Look mit Flechtfrisuren zu kombinieren. Dabei werden einzelne Strähnen geflochten und anschließend gelockert, um einen hybrid Look zu kreieren, der sowohl Struktur als auch Eleganz vereint. Diese Technik eignet sich besonders gut für festliche Anlässe und besondere Events.
Pflege und Langzeiterhalt der Beach Waves
Der Schlüssel zum dauerhaften Erhalt des Beach-Wave-Looks liegt in der richtigen Pflege. Da das Haar durch wiederholtes Styling und Hitzeeinwirkung strapaziert werden kann, ist eine kontinuierliche Pflege-Routine unabdingbar:
Tiefenreinigung und Feuchtigkeitskur
Einmal pro Woche sollte eine Tiefenreinigung erfolgen, um Stylingprodukte und Ablagerungen zu entfernen. Gleichzeitig sorgt eine intensive Feuchtigkeitskur dafür, dass das Haar regeneriert und optimal mit Nährstoffen versorgt wird.
Regelmäßiges Schneiden
Um Spliss und Haarbruch zu vermeiden, ist es ratsam, die Spitzen regelmäßig zu schneiden. Dies fördert nicht nur das gesunde Wachstum, sondern lässt den Look auch frischer und gepflegter erscheinen.
Schutz vor Umwelteinflüssen
UV-Strahlung, Wind und Meersalz können das Haar zusätzlich strapazieren. Verwende deshalb Produkte mit UV-Schutz und trage bei längeren Aufenthalten im Freien einen Hut oder Tuch, um dein Haar vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Vorteile des Beach-Wave-Looks?
Der Look zeichnet sich durch seine Natürlichkeit und Vielseitigkeit aus. Er lässt sich leicht an verschiedene Haartypen anpassen, erfordert keine aufwendigen chemischen Behandlungen und strahlt einen entspannten, sommerlichen Charme aus.
Wie oft kann ich den Look stylen?
Da der Beach-Wave-Look relativ schonend ist, kann er – bei richtiger Pflege – mehrmals pro Woche getragen werden. Wichtig ist dabei, dem Haar regelmäßig Ruhephasen zu gönnen und es nicht zu überstylen.
Welches Equipment ist das beste für Einsteiger?
Für Anfänger ist ein moderner Lockenstab mit Keramikbeschichtung zu empfehlen. Alternativ kann auch die Glätteisen-Methode ausprobiert werden. Beide Geräte sollten über eine Temperaturregelung verfügen, um eine Überhitzung des Haares zu vermeiden.
Kann ich den Look auch ohne Hitze erzeugen?
Ja, es gibt hitzefreie Methoden, wie zum Beispiel das Flechten von feuchtem Haar über Nacht oder die Verwendung von Lockenmützen. Diese Methoden sind besonders schonend und ideal für Menschen, die ihre Haare nicht regelmäßig Hitze aussetzen möchten.
Welche Produkte eignen sich am besten für die Pflege?
Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen, feuchtigkeitsspendende Masken und spezielle Texturizing Sprays sind ideal, um den Look zu erhalten. Achte auf Produkte, die frei von Silikonen und Parabenen sind, um eine langfristige Gesundheit des Haares zu fördern.
Expertenmeinungen und Vergleich verschiedener Techniken
Um den perfekten Beach-Wave-Look zu erzielen, ist es hilfreich, sich auch mit den Meinungen von Experten auseinanderzusetzen. Viele renommierte Friseure in Deutschland und international betonen, dass das richtige Gleichgewicht zwischen Styling, Pflege und Technik entscheidend ist. Im Vergleich verschiedener Methoden – sei es die Nutzung eines Lockenstabs, der Glätteisen-Technik oder hitzefreier Methoden – stellt sich heraus, dass:
- Lockenstab: Bietet schnelle Ergebnisse, eignet sich aber besonders für dickes oder mittleres Haar.
- Glätteisen-Technik: Erfordert etwas Übung, kann aber besonders vielseitig eingesetzt werden, um sowohl glatte als auch wellige Effekte zu erzielen.
- Hitzefreie Methoden: Schonend und ideal für regelmäßig geschädigtes Haar, jedoch oft zeitintensiver in der Anwendung.
Die Auswahl der Methode sollte individuell an den Haartyp und den gewünschten Look angepasst werden. Auch saisonale Unterschiede spielen eine Rolle – im Sommer können hitzefreie Methoden attraktiver sein, da sie dem Haar erlauben, sich von der Sonneneinstrahlung zu erholen.
Fazit
Der Beach-Wave-Look für zuhause bietet eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag einen Hauch von Sommer und Leichtigkeit zu verleihen. Mit der richtigen Vorbereitung, passenden Produkten und den bewährten Techniken können selbst Einsteiger beeindruckende Ergebnisse erzielen. Ob mittels Lockenstab, Glätteisen oder hitzefreien Methoden – die Vielseitigkeit dieses Trends macht ihn zu einem dauerhaften Favoriten in der Welt des Hairstylings.
Dieser Leitfaden zeigt, dass es nicht nur auf die Technik, sondern auch auf die richtige Pflege und den schonenden Umgang mit dem Haar ankommt. Durch regelmäßige Pflege, den Einsatz natürlicher Produkte und das Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse des Haartyps gelingt es, den Look nachhaltig und gesund zu erhalten. So bleibt dein Haar nicht nur modisch, sondern auch vital und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse.
Für alle, die sich von den sonnenverwöhnten Stränden inspirieren lassen möchten, ist der Beach-Wave-Look eine ausgezeichnete Wahl. Er ist nicht nur modern und trendig, sondern auch praktisch und vielseitig – ideal für den deutschen Alltag. Ob für den Büroalltag, ein Date oder einen entspannten Tag am Wochenende, dieser Look passt sich flexibel an jede Gelegenheit an.
Nutze diesen umfassenden Leitfaden als Inspirationsquelle und passe die Techniken an deine individuellen Bedürfnisse an. Experimentiere mit verschiedenen Methoden, um herauszufinden, was am besten zu deinem Haar passt, und lass dich von den zahlreichen Möglichkeiten überraschen. So wird der Beach-Wave-Look zu deinem persönlichen Signature-Style, der die Leichtigkeit und Freiheit des Sommers das ganze Jahr über in dein Leben bringt.